Die readline-Funktionen implementieren eine Schnittstelle zur GNU-Readline-Bibliothek. Diese Funktionen bieten die Möglichkeit, Kommandozeilen zu editieren. Ein Beispiel für die Anwendung ist die Art und Weise, wie die Bash es erlaubt, die Pfeiltasten zu benutzen, um Schriftzeichen einzufügen oder durch die Kommando-History zu scrollen. Auf Grund des interaktiven Charakters dieser Bibliothek ist diese beim Programmieren von Webanwendungen von geringem Nutzen, kann aber nützlich sein, wenn Sie Skripte schreiben, die dafür gedacht sind, PHP von der Kommandozeile auszuführen.
Hinweis: Diese Erweiterung steht auf Windowsbetriebssystemen nicht zur Verfügung.
Möchten Sie die readline Funktionen nutzen, müssen Sie die libreadline-Bibliothek installieren. Die libreadline-Bibliothek finden Sie auf der Homepage des GNU-Readline-Projekts unter » http://cnswww.cns.cwru.edu/~chet/readline/rltop.html. Dieses Projekt wird von Chet Ramey betreut, der auch der Author der Bash ist.
Sie können diese Funktionen auch mit der libedit-Bibliothek benutzen, die einen Ersatz für readline darstellt und nicht der GPL unterliegt. Die libedit-Bibliothek ist BSD-lizensiert und steht unter der Adresse » http://www.thrysoee.dk/editline/ zum Download bereit.
Um diese Funktionen benutzten zu können, müssen Sie die CLI- oder CGI-Version von PHP mit readline-Unterstützung kompilieren. Konfigurieren Sie PHP mit der Option --with-readline[=DIR]. Beabsichtigen Sie als Ersatz für readline libedit zu benutzen, konfigurieren Sie PHP mit der Option --with-libedit[=DIR].
Diese Erweiterung definiert keine Konfigurationseinstellungen in der php.ini.
Diese Erweiterung definiert keine Resource-Typen.
Diese Erweiterung definiert keine Konstanten.