Javascript | Ulrich Hirschmann 4.98 |
Variablen | |
<html><head>
<title>Javascript</title> </head> <body bgcolor=#ffffff> <h1>Variablen:</h1> <script> t="Hallo!"; p=n*2; document.write(t); //--> |
Standard HTML-Code Beginn des Skriptes Variable t wird bekannt gegeben. Der Variable t wird der Text Hallo! zugewiesen.
t wird ausgegeben. Ende des Skripts. |
Leider werden alle Variablen nacheinander in einer Zeile ausgegeben. Schöner
wirds mit dieser Version:
Variablen2 | |
<html><head>
<title>Javascript</title> </head> <body bgcolor=#ffffff> <h1>Variablen:</h1> <script> t="Hallo!<br>"; p=n*2; document.write(t); //--> |
Standard HTML-Code Beginn des Skriptes Der Variable t wird der Text Hallo! und der Tag <br>
zugewiesen. <br> erzeugt einen Zeilenumbruch. t wird ausgegeben. Ende des Skripts. |
Aber es geht nich eleganter!
Variablen3 | |
<html><head>
<title>Javascript</title> </head> <body bgcolor=#ffffff> <h1>Variablen:</h1> <script> t="Hallo!<br>"; document.write(t); document.write(p); //--> </body></html> |
Standard HTML-Code Beginn des Skriptes t wird ausgegeben. |
Text muß also innerhalb von Javascript in Anführungszeichen "" stehen. Durch ein + können mehrere Textteile verbunden werden. Texte werden in der Programmierung strings genannt.
Kleinstrechner | |
<html><head>
<title>Javascript</title> </head> <body bgcolor=#ffffff> <h1>kleiner Rechner:</h1> <script> p=a*b; document.write(text); //--> </body></html> |
|
2) Erstellen ein einfaches Mehrwertsteuerberechnungsprogramm.
var a;
a=1;
function demo()
{
var a;
a=2;
document.write(a) ergibt 2
}
document.write(a) ergibt 1
Javascript | Ulrich Hirschmann 4.98 |